






In nur neun Tagen haben ich – mit Unterstützung von Peyton Code und der Expertise von Mattis Kuhn, Rade Matic und Frank Phillippin – ein Buch programmiert, das auf dem Cover »Untitled« aus der Moma Ausstellung von Rosemarie Trockel basiert. Innerhalb dieser Zeit entwickelten wir den gesamten Inhalt und setzte mich dabei mit verschiedenen KI-Modellen wie ChatGPT und DALL·E auseinander.
Das Layout wurde nicht mit klassischen Designprogrammen wie InDesign oder Illustrator erstellt, sondern ausschließlich durch Code generiert. Das brachte einige Herausforderungen mit sich, eröffnete aber auch spannende neue Möglichkeiten.
In meiner Publikation zu Trockels Cover experimentierte ich mit Headlines, die stilistisch und inhaltlich ähnlich zur Headline des Covers waren (If you want, you too can draw as well in a few months). Ich entwickelte in diesem Kontext ein Art Werbebuch für alle deutschen Kunsthochschulen und spielte mit typischen, oft leeren Marketing-Slogans und stereotypischer Bildsprache. Mithilfe des Codes ließ ich sie zusätzlich in zufälligen Schriftgrößen, Farben und Positionen auf der Seite erscheinen.